Beim Anschluss von hochauflösenden Displays an verschiedene Geräte kann die Wahl des richtigen Adapters die Leistung und Videoqualität erheblich beeinflussen. Zwei gängige Lösungen sind DisplayPort auf HDMI 2.1 Und HDMI 2.1 auf DisplayPort Adapter. Obwohl sie ähnlich erscheinen, dient jeder einem anderen Zweck und erfordert eine korrekte Ausrichtung von Quelle zu Display. Dieser Leitfaden erläutert die Unterschiede, Anwendungsfälle und Kompatibilität und vergleicht die 4K- und 8K-Videoausgabe, um Ihnen bei der richtigen Wahl zu helfen.
DisplayPort und HDMI verstehen
Bevor wir uns mit den Unterschieden befassen, ist es wichtig zu verstehen, was DisplayPort und HDMI sind.
DisplayPort (DP): DisplayPort ist eine digitale Displayschnittstelle, die hauptsächlich zum Anschluss einer Videoquelle an ein Display verwendet wird. DisplayPort ist häufig auf Grafikkarten, Laptops und Desktop-Computern zu finden und unterstützt hohe Auflösungen, schnelle Bildwiederholraten und erweiterte Funktionen wie die adaptive Synchronisierung.
HDMI (High-Definition Multimedia Interface): HDMI ist ein weit verbreiteter Standard in der Unterhaltungselektronik, darunter Fernseher, Spielekonsolen wie PlayStation 5 und Xbox Series X, Blu-ray-Player und Heimkinosysteme. HDMI 2.1, die neueste Version, bietet Funktionen wie 8K@60Hz und 4K@120Hz-Unterstützung, variable Bildwiederholraten (VRR) und einen verbesserten Audio-Rückkanal (eARC).
Beide Schnittstellen unterstützen Hochgeschwindigkeits-Videoadapter, ihre Kompatibilität hängt jedoch von der Richtung des Datenflusses ab.
Wichtige Unterschiede: DisplayPort zu HDMI 2.1 vs. HDMI 2.1 zu DisplayPort
1. Richtung des Datenflusses
-
DisplayPort auf HDMI 2.1: Dieser Adapter wird verwendet, wenn das Quellgerät über einen DisplayPort-Ausgang verfügt. Besitzen Sie beispielsweise eine Grafikkarte oder einen Laptop mit DisplayPort und möchten diesen an ein HDMI-Display anschließen, ist dieser Adapter die richtige Wahl. (Erhältlich bei UPTab Und Amazonas)
-
HDMI 2.1 auf DisplayPort: Dieser Konverter ist für Situationen konzipiert, in denen das Quellgerät HDMI ausgibt. Beispielsweise müssen Spielekonsolen wie PlayStation 5 und Xbox Series X oder Blu-ray-Player über ihren HDMI-Anschluss an einen Monitor mit DisplayPort-Eingang angeschlossen werden. (Erhältlich unter UPTab Und Amazonas)
Die Verwendung eines Adapters in die falsche Richtung funktioniert nicht, da diese Adapter für die Datenübertragung in eine Richtung ausgelegt sind.
2. Kompatibilität und Anwendungsfälle
- DisplayPort-zu-HDMI-Adapter: Ideal für PC-Gamer, Content-Ersteller und Profis, die leistungsstarke GPUs an HDMI-Displays anschließen müssen. Es unterstützt Auflösungen von bis zu 8K bei 60 Hz und 4K bei 120 Hz und sorgt für flüssige und beeindruckende Bilder.
- HDMI-zu-DisplayPort-Konverter: Wird häufig in Gaming-Setups und Heimkinos verwendet und ermöglicht den Anschluss von Geräten wie PlayStation 5 und Xbox Series X an Monitore mit hoher Bildwiederholrate über DisplayPort. Dieses Setup ist unerlässlich, um bei wettbewerbsorientierten Gaming- und Multimedia-Anwendungen die beste Leistung zu erzielen.
3. Aktive vs. passive Adapter
- Aktive Adapter: Diese Adapter enthalten integrierte Chips zur Signalkonvertierung und gewährleisten so die Kompatibilität zwischen verschiedenen Standards. Beispielsweise sind HDMI-zu-DisplayPort-Adapter in der Regel aktiv, da HDMI-Signale eine komplexere Konvertierung erfordern.
- Passive Adapter: Diese Adapter sind auf das Quellgerät angewiesen, um die erforderlichen Signale bereitzustellen. DisplayPort-zu-HDMI-Adapter können passiv sein, da DisplayPort HDMI-kompatible Signale (Dual-Mode DisplayPort oder DP++) ausgeben kann. Für höhere Auflösungen wie 8K bei 60 Hz werden jedoch aktive Adapter empfohlen.
Vergleich der 4K- und 8K-Videoausgabe
Sowohl DisplayPort 1.4 als auch HDMI 2.1 unterstützen hohe Auflösungen und Bildwiederholraten. Hier ist ein Vergleich ihrer Fähigkeiten:
- 8K bei 60 Hz: Beide Schnittstellen können atemberaubende 8K-Bilder bei 60 Hz liefern und bieten unvergleichliche Details und Klarheit.
- 4K bei 120 Hz: HDMI 2.1 und DisplayPort 1.4 unterstützen beide 4K bei 120 Hz und sorgen für ultraflüssige Bewegungen, ideal für Spiele und Inhalte mit schnellen Actions.
DisplayPort verfügt jedoch im Allgemeinen über eine höhere Bandbreite und eine bessere Unterstützung für Multi-Monitor-Setups, während HDMI 2.1 in der Unterhaltungselektronik weiter verbreitet ist.
Auswahl des richtigen Adapters
Die Auswahl des richtigen Adapters hängt von der Richtung Ihrer Verbindung ab:
- Wenn Ihr Quellgerät ein PC oder Laptop mit DisplayPort ist, verwenden Sie einen DisplayPort-auf-HDMI-Adapter zum Anschluss an ein HDMI-Display.
- Wenn Ihr Quellgerät eine Spielkonsole oder ein Blu-ray-Player mit HDMI ist, wählen Sie ein HDMI-zu-DisplayPort-Konverter zum Anschluss an einen DisplayPort-Monitor.
Stellen Sie außerdem sicher, dass der Adapter die gewünschte Auflösung und Bildwiederholfrequenz unterstützt. Für optimale Leistung sollten Sie aktive Adapter wählen, insbesondere für hohe Auflösungen wie 8K oder 4K bei 120 Hz.
Fazit
Den Unterschied verstehen zwischen DisplayPort auf HDMI 2.1 Und HDMI 2.1 auf DisplayPort ist entscheidend für eine optimale Videoleistung. Mit dem richtigen Adapter in der richtigen Richtung können Sie das volle Potenzial Ihrer Geräte ausschöpfen – egal ob für Spiele, Content-Erstellung oder Home Entertainment. Achten Sie stets auf Kompatibilität, wählen Sie Hochgeschwindigkeits-Videoadapter und ziehen Sie aktive Adapter für hohe Auflösungen und Bildwiederholraten in Betracht.
Teilen:
Warum lässt sich mein Telefon nicht über HDMI mit meinem Fernseher verbinden?